Pfälzer Weine

Pfälzer Weine
Pfạ̈lzer Weine,
 
Bezeichnung für die Weine des zweitgrößten deutschen Weinbaugebietes, Pfalz, in Rheinland-Pfalz, das sich als weitgehend geschlossenes Rebareal von 5-10 km Breite über 60 km am Fuß der Haardt erstreckt (im N - Unterhaardt - bis Bockenheim reichend und auch verstreute Parzellen des anschließenden Zellertales umfassend) und von der Deutschen Weinstraße durchzogen wird; gegliedert in die zwei Bereiche »Südliche Weinstraße« (südlich von Neustadt an der Weinstraße, dem Zentrum des Gebietes) und »Mittelhaardt/Deutsche Weinstraße« mit den Spitzenlagen an der Mittelhaardt, u. a. um Forst und Deidesheim (hier auch Museum für Weinkultur). Die 23 338 ha Rebland (1999: 22 504 ha in Ertrag) sind mit vielen Rebsorten bestockt, unter denen Riesling mit einem Anteil von 21,1 %, Müller-Thurgau (17,7 %) und Kerner (9,4 %) dominieren; der Anteil der Rotweinreben liegt bei 25,1 % (v. a. Portugieser, Dornfelder und Spätburgunder). 1999 wurden rd. 2,69 Mio. hl Wein erzeugt (25,4 % der deutschen Produktion) bei durchschnittlichen Hektarerträgen von 119,9 hl (in Deutschland 121,2 hl). Der Weinbau wird überwiegend im Nebenerwerb betrieben; etwa 25 % der Ernte wird von Winzergenossenschaften verarbeitet. Die Pfalz deckt die gesamte Palette der Qualitäts- und Geschmacksrichtungen ab, vom herzhaften Liter- und Rebsortenwein bis zu feinen, lange lagerfähigen Rieslingweinen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfälzer Weine — Pfälzer Weine, gute, meist blanke Weine; wachsen in der Pfalz, namentlich an der Haardt (daher auch Haardtweine genannt), zwischen Dürkheim u. Landau; die besten Sorten sind Dürkheimer, Wachenheimer, Forster, Deidesheimer, Ruppertsberger,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfälzer Weine — (Rheinpfalzweine), die Weine der bayrischen Rheinpfalz, wachsen am Ostabhang der Hardt (daher Hardtweine) auf (1905) 15,440 Hektar, meist leichte bis kräftige Weißweine mit hohem Gehalt an »Schmalz« und sehr wenig Säure. Das Weinbaugebiet… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfälzer Weine — Pfälzer Weine, Hardtweine, die Weine der Vorhöhen des Hardtgebirges im bayr. Reg. Bez. Pfalz (Deidesheimer, Forster, Dürkheimer etc.); 1904: 15.369 ha Weinland, Produktion 651.559 hl Most (14,7 Mill. M). – Vgl. Heeger (2. Aufl. 1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfälzer Wald — Der Naturpark Pfälzerwald mit dem eigentlichen Mittelgebirge im Zentrum Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald) im Bundesland Rheinland Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzer Wein — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:     Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Pfälzer Wald — Der Naturpark Pfälzerwald mit dem eigentlichen Mittelgebirge im Zentrum Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald) im Bundesland Rheinland Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Forster Weine — Forster Weine, s. Pfälzer Weine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfälzerwald — f1 Pfälzerwald Der Naturpark Pfälzerwald mit dem eigentlichen Mittelgebirge im Zentrum Höchster Gipfel Kalmit ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern — (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil«), Königreich, nach Flächenraum und Bevölkerung der zweite Staat des Deutschen Reiches, besteht aus zwei geographisch getrennten Gebietsteilen, von denen der größere, östliche Teil, von den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfalz [3] — Pfalz, Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches, war früher im Besitz der Pfalzgrafen und zerfiel in die Oberpfalz und Unterpfalz. Die Oberpfalz (bayrische P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae) hatte 1807 (mit Sulzbach und Cham)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”